Basierend auf wahren Begebenheiten:
Wenn Sie mir auf den diversen sozialen Plattformen folgen, oder zu den regelmäßigen Lesern dieses Blogs zählen, dürften Sie bereits gemerkt haben, dass ich seit mittlerweile zwei Jahren in einem Studentenwohnheim lebe. Diese Studentenwohnheime haben im Allgemeinen eine höchst unangenehme Eigenschaft:
Man lebt mit anderen Menschen zusammen.
Ein äußerst ungünstiger Umstand, mit dem sich viele Studierende konfrontiert sehen. In den letzten Jahren habe ich mittlerweile sieben Mitbewohner verschlissen und stellte fest, dass das gemeinsame Leben für viele Studierende eine hochgeheime Wissenschaft zu sein scheint. Um das zu ändern habe ich nun meine Erfahrungen mit den Mitbewohnern in eine kompakte Anleitung gegossen, in der Hoffnung, dass Ihnen die Irrwege erspart bleiben, denen sich meine Nachbarn und Mitbewohner konfrontiert sahen.
Der Einzug
Herzlich Willkommen im Studentenwohnheim. Es ist höchst wahrscheinlich, dass Sie sich Küche und/oder Bad mit mindestens einem Menschen teilen müssen. Auch sonst werden sie diesem Mitbewohner vermutlich häufiger begegnen. Daher empfiehlt es sich, sich bei ihm vorzustellen. Tun Sie das am besten selbst und vermeiden Sie nach Möglichkeit, dass ihre Mutter oder Studienbetreuerin dies übernimmt. Hier können Sie auch gleich klären, wie die gemeinsame Nutzung der Räume aussieht.
Zur Begrüßung empfiehlt sich ein einfaches „Hallo, ich bin dein neuer Mitbewohner“. Sätze wie: „Ich habe deinen Kram aus den Küchenschränken in die Kiste gepackt, sonst hätten meine Ravioli nicht reingepasst“ sind zur Begrüßung eher weniger zu empfehlen – sofern es nicht Ihr Ziel war, die Nahkampffertigkeiten Ihres Mitbewohners zu testen.
Bekleidung
Augenscheinlich sollte das ein simpler Themenkomplex sein, trotzdem zeigten sich hier in der Vergangenheit immer wieder Schwierigkeiten. Um es kurz zu machen:
ZIEHEN SIE SICH UM GOTTES WILLEN ETWAS AN!
Sie leben mit einem fremden Menschen zusammen. Es mag Sie eventuell überraschen, aber er hat absolut kein Interesse, herauszufinden, wie Sie eigentlich unter der Kleidung aussehen. Auch wenn Sie unsicher sind, ob die Unterhose Ihnen steht, klopfen Sie nicht um drei Uhr morgens bei ihm an und fragen Sie, ob er so mit Ihnen schlafen würde, wenn er eine Frau wäre. Wirklich nicht.
Sollten Sie ihre Wäsche wechseln, wozu ich dringend rate, deponieren Sie die dreckigen Teile an einem dafür geeigneten Ort. Ein Wäschesack in Ihrem Zimmer bietet sich an. Weniger geeignet sind hier Badezimmer, Duschkabinen, der Hohlraum hinter Heizkörpern, oder Kühlschränke.
Ordnung/Sauberkeit
Putzpläne sind eine wundervolle Sache. Zumindest wenn sich alle daran halten. Der Umgang mit ihnen scheint jedoch im höchsten Maße die Kreativität zu beflügeln. Glauben Sie mir. Es fällt auf, wenn Sie nur dann kochen oder duschen, wenn Sie nicht auf diesem Putzplan stehen.
Insbesondere beim Duschen.
Trotzdem entbindet so ein Putzplan nicht von einer gewissen Rücksichtnahme. Das züchten von eigenständigen neuen Evolutionsstufen lässt sich nicht dadurch begründen, dass Sie gerade nicht mit dem Saubermachen dran sind. Ebenso können Sie die Kaugummis in den Müll und nicht auf den Teppich spucken.
Pro-Tipp: „Ich bin nicht dran mit sauber machen!“ ist grundsätzlich immer die falsche Antwort, falls ihr Mitbewohner sie fragt, warum er bei der Rückkehr aus dem Urlaub in einen verwesenden Fischkopf getreten ist.
Privatsphäre
Verfügt ihr Raum über eine Zimmertür? Wenn nicht, die Nummer des Hausmeisters für Beschwerden finden Sie meist am schwarzen Brett am Eingang. Wenn ja, herzlichen Glückwunsch. So eine Tür bringt eine faszinierende Fertigkeit mit sich:
Man kann sie schließen.
Von dieser Nutzungsmöglichkeit sollten Sie ausgiebig Gebrauch machen, insbesondere dann, wenn Sie Besuch haben, Musik hören, oder gerade dabei sind, laut singend mit leeren Vodkaflaschen zu jonglieren. Vor allem wenn Sie laut singend mit leeren Vodkaflaschen jonglieren!
Geschlechtsverkehr
Es ist erfreulich, dass Sie trotz Ihres harten Studienalltags Zeit für Zwischenmenschliches finden. Auch hier gelten aber die Regeln der Privatsphäre und der Bekleidung.
Trotzdem scheint es bei diesem Thema immer wieder zur Konfusion zu kommen. Es bietet sich an, die gemeinsame Zeit im eigenem Zimmer zu verbringen. Auf diese Weise lässt sich am besten vermeiden, dass ihr Mitbewohner Sie auf der Küchenzeile erwischt. Sollte es sich aus unbekannten Gründen einmal nicht umgehen lassen, so vermeiden Sie nach Möglichkeiten, dabei sein komplettes Geschirr auf dem Boden zu verteilen. Ebenso empfiehlt es sich für das Wohnklima, davon abzusehen, die Dusche – und damit das gesamte Bad –, für einen gemeinsamen Nachmittag mit seinem Partner zu blockieren. Insbesondere wenn es sich hierbei um das einzige Bad handelt.
Außerdem zu vermeiden sind: Wohnheimflure, die Tür Ihres Mitbewohners (der dann überraschend doch zuhause ist), oder das Zimmer ihres Mitbewohners, das dieser vergessen hat abzuschließen.
Für die Entsorgung eventuell verwendeter Kondome rate ich zum Mülleimer, weder die Küchenspüle, noch der Briefkasten des Mitbewohners stellen hier einen angemessenen Ersatz dar.
Der Auszug
Sie haben genug vom Wohnheimleben? Stören Sie die wöchentlichen Feueralarme um drei Uhr morgens? Haben Sie sich mit der örtlichen Rattenpopulation zerstritten?
Der Auszug aus einem Wohnheim ist im allgemeinen unkompliziert, sofern die Formalien mit dem Vermieter außen vor gelassen werden. Nehmen Sie einfach alles mit, was sie hergebracht haben und verlassen Sie die Räume in einem, dem Ursprungszustand ähnlichen, Zustand.
Geschenke an den verbleibenden Mitbewohner sind zwar nett, aber fragen Sie ihn einfach vorher, ob er Interesse an der Sammlung 1A Altpapier oder der russischen Ziertellersammlung hat.
Sollten Sie entgegen der Empfehlung Ihre Unterwäsche doch hinter Heizkörpern aufbewahrt haben, denken Sie daran ,diese von dort auch beim Auszug mitzunehmen.
Abschließende Hinweise
Sollten sie für die Verarbeitung ihres Wohnheimaufenthaltes psychologische Hilfe benötigen, können Sie Adressen zu Therapieangeboten und Selbsthilfegruppen in jedem Krankenhaus, oder bei Ihrer Krankenkasse erfragen.